Der Funktionsumfang von Sequoia deckt jeden Schritt Ihrer täglichen Produktionsaufgaben ab. Überprüfen Sie die Kernfunktionen anhand der Workflow-Kategorien unserer Lösung.
Die Visualisierung der Messgeräte in Sequoia ist geprägt von höchster Präzision. Arbeiten Sie mit unterschiedlichen Visualisierungslayouts und stellen Sie sich Ihr eigenes "Cockpit" mit verschiedenen Metering-Anzeigen zusammen. Die folgenden Presets stehen auch für Broadcast-Normen für Rundfunk und TV zur Verfügung: Type I, DIN scale - Type I, Nordic scale Type IIA, BBC -Type IIB, EBU.
Aufgrund der Ungenauigkeit eines Sample-Peakmeters können Übersteuerung oder Verzerrung am analogen Ausgang auch dann nicht ausgeschlossen werden, wenn die einzelnen Samples im Original nicht voll ausgesteuert waren. Das gewöhnliche Peakmeter kann also keine "echten" Peak-Werte repräsentieren. Durch 4-fach Oversampling identifizierte Inter-Sample Peaks werden in Sequoia dargestellt und ermöglichen so die Erkennung "echter" Peaks.
Normalisieren Sie Objekte und Audiodateien gemäß den Broadcast-Standards. Auch in der Stapelverarbeitung ist die Lautheitsanpassung einsetzbar. Damit kann eine große Anzahl von Dateien automatisch auf einen gewünschten Lautheitswert gebracht werden. Die automatische Normalisierung der Lautstärke ist optional für den Stereo-Audio-Export in Broadcast-Datenbanken.
Die Dynamikbegrenzung ist Teil des Dialogs für die Lautheitsanpassung und ermöglicht die Begrenzung der Dynamik von Objekten, um Lautheitsunterschiede innerhalb Ihres Audiomaterials auszugleichen.
Berechnen Sie die Lautheit des gesamten Projekts oder des ausgewählten Bereichs. Anschließend werden die Lautheitswerte in einem Textdialog angezeigt. In diesem Dialog finden Sie auch die Funktion "Programmlautheit mit Master-Volume korrigieren", durch die Sie eine Anpassung der Lautstärke im Stereo Master/Surround Master vornehmen können.
Legen Sie die Optionen fest für Lautheitsberechnung, Dateimanager, Trackbouncing und ´Datenbankexport. Bei Export, Bounce, Stapelverarbeitung oder Lautheitsberechnung werden XML-Dateien angelegt. Lautheitswerte können beim Speichern auch in BWF-Dateien nach EBU Tech 3285 geschrieben werden.
Erzeugen Sie mithilfe der Encoder-Einstellungen eine Vorschau der Projekte, die Sie als AAC oder MP3 exportieren möchten. Im Dialogfenster können Sie die aktuellen Export-Einstellungen direkt verändern. Beim Mastering-Prozess erhalten Sie so die Möglichkeit, die Eigenheiten des Encoders zu berücksichtigen und die Qualität den Erfordernissen entsprechend anzupassen (z.B. "Mastered for iTunes").
Mit Sequoia produzierte CDs sind 100% Red Book-kompatibel und können direkt zum Pressen gesendet werden. Die CDs lassen sich zusätzlich mit Kopierschutz, UPC/EAN, ISRC, Pre-Emphasis und CD-Text ausstatten. Audiomaterial mit höheren Sample-Raten kann in Stereo oder Surround auf DVD-Audio gepackt werden.
Sequoia unterstützt den professionellen Datenaustausch zwischen Mastering-Studios und Presswerken. Außerdem ist der Import von DDP-Mastern möglich, um diese weiter zu bearbeiten oder mit dem Originalprojekt zu vergleichen. Nutzen Sie den Sonoris DDP-Player, um Titel und Titelübergänge abzuspielen, alle PQ-Codes, ISRC-, MCN- und CD-Textdaten anzuzeigen und Projekte automatisch auf RedBook-Kompatibilität zu überprüfen.
Hervorragend geeignet für die Nachbearbeitung von Live-Aufnahmen und Interviews mit Störgeräuschen wie Stühleknarren, Mobiltelefone oder Husten: Die Störgeräusche lassen sich einfach mit der Maus auswählen und entfernen. Verlorene Bestandteile des Originalfrequenzspektrums werden durch Interpolation oder Überblendung aus dem umgebenden Nutzsignal wieder hinzugerechnet.
Als Teil von Spectral Cleaning können Sie die Interpolation auf bestimmte Amplituden im Spektrum beschränken. Einzelne Noten lassen sich aus dem Spektrum herausrechnen, ohne dass die Hintergrundsignale beeinflusst werden. Leisere oder lautere Signalbestandteile außerhalb des Bereichs werden davon nicht beeinflusst.
Das Display ermöglicht, die Spektralansicht von linear auf logarithmisch umzustellen. Die logarithmische Ansicht ist vor allem sinnvoll, wenn in tieffrequenten Bereichen gearbeitet wird. Diese werden in der logarithmischen Darstellung besser dargestellt und ermöglichen somit präzisere Eingriffe ins Material.
Sequoia bietet einen integrierten AAF/OMF-Support an, der den programm- und plattformübergreifenden Austausch von Projekten ermöglicht. Dabei sollte AAF als Austauschformat aufgrund seines größeren Funktionsumfangs und seiner offenen Dokumentation bevorzugt werden. Ambisonics-Daten lassen sich problemlos mit unterschiedlicher Software austauschen.
Der DeHisser ergänzt die Störgeräuschbefreiung und dient zur Beseitigung von gleichmäßigem, geringpegeligem "weißem" Rauschen, wie es typischerweise von Mikrofonvorverstärkern oder AD-Wandlern verursacht wird. Im Gegensatz zum DeNoiser ist dabei keine Probe des Störgeräusches notwendig.
Der DeClipper ist ein Werkzeug zur Beseitigung von Übersteuerungen und Verzerrungen. Übersteuerte Passagen werden dabei auf Grundlage des in unmittelbarer Nähe liegenden Audiomaterials als Durchschnittswert neu errechnet, d.h. interpoliert. Der DeClipper-Algorithmus eignet sich besonders für deutlich hörbare Übersteuerungen, z.B. für verzerrte Piano- oder Gesangsstimmen.
Durch die Nutzung von sogenannten "Noise Prints" kann der in Sequoia enthaltene DeNoiser störende Elemente mit minimalstem Einfluss auf das eigentliche Audiosignal entfernen. Wählen Sie zum Beispiel den Noise Print einer Klimaanlage und berechnen Sie das Störsignal Ihres Materials in Echtzeit – so können Sie in kürzester Zeit einzigartige Aufnahmen retten.
Im Gegensatz zu einem Equalizer, der nur vorhandene Frequenzen anhebt, errechnet der Brilliance Enhancer aus dem vorhandenen Restsignal neue Obertöne und erfrischt den Sound damit spürbar. Der Brilliance Enhancer kann gut im Pop- oder Rockbereich als Mastering-Effekt eingesetzt werden, um die Transparenz und Brillanz des Sounds zu erhöhen.
Der DeClicker entfernt Knackser und einzelne Klickgeräusche, wie sie bei zerkratzten Schallplatten typisch sind. Der DeCrackler wurde speziell für die Beseitigung von gleichmäßigen „Knisterteppichen“ alter Schallplatten entwickelt. Über die Darstellungsoptionen können Sie sich das bearbeitete Audiomaterial fortlaufend als Wellenform und als Spektrogramm darstellen lassen. Im Display sehen Sie, an welchen Positionen der DeClicker und der DeCrackler eingegriffen haben.
Jeder CodeMeter Dongle kann seine Lizenzen im Netzwerk anderen Arbeitsstationen zur Verfügung stellen. Um den administrativen Aufwand beim Einsatz vieler Lizenzen in einem Unternehmen zu verringern, bietet Sequoia Pro die Möglichkeit, Netzwerk-Dongles mit einer beliebigen Anzahl an Lizenzen im Netzwerk zu verteilen und von beliebigen Arbeitsstationen aus darauf zuzugreifen. Dies kann den Aufwand für Firmware-Aktualisierungen und Upgrades auf neue Programmversionen deutlich vereinfachen.
Bei der lokalen Nutzerverwaltung haben Administratoren die Möglichkeit, bestimmte Laufwerke für die Anwender freizugeben bzw. zu sperren. Außerdem ist es möglich, Sequoia Pro so einzurichten, dass die Anwender während der laufenden Arbeit Programmeinstellungen verändern können, sich die Software beim nächsten Programmstart aber wieder mit den vom Administrator vorgegebenen Einstellungen öffnet. Um Einstellungen von einem Rechner leicht auf einen anderen zu übertragen, können alle Einstellungen eines Sequoia-Pro-Systems in einer Container-Datei gespeichert werden. Beim Einspielen auf ein neues System kann entschieden werden, welche der Einstellungen übernommen werden sollen, z.B. allgemeine Einstellungen, Darstellungsoptionen, Fensterpositionen, Projektvorlagen etc.
Auch Containerdateien können für die Netzwerkanmeldung verwendet werden, wo sie in einem Netzwerkpfad gespeichert werden, um als Benutzer- oder Gruppenprofile zu dienen. Auf diese Weise können Sie alle Benutzerprofile auf einem Server zentral verwalten. Benutzer können sich mit ihren persönlichen Einstellungen an jeder Workstation im Netzwerk anmelden. Auch beim Netzwerk-Login ist es möglich, bei jedem Login mit Standardeinstellungen zu beginnen oder die während der Arbeit vorgenommenen Einstellungsänderungen automatisch zurück in das Netzwerk-Profil übertragen zu lassen. All diese Funktionen ermöglichen Administratoren eine komfortable Einrichtung und Verwaltung von Arbeitsstationen, selbst bei einer großen Anzahl zu verwaltender Systeme.
3D-Reverb ist ein einzigartiger und leistungsstarker algorithmischer Hall. Er erzeugt den Klang einer Vielzahl von akustischen Räumen, von kleinen Räumen bis zu großen Konzertsälen. Er funktioniert gleichermaßen gut in Stereo- und 3D-Mehrkanalanwendungen mit bis zu 10 nativen Audiokanälen. Die Eingangssignale werden entsprechend ihrem 3D-Panning in den virtuellen Raum geleitet, was den räumlichen Eindruck der Surround-Mixe direkt unterstützt.
Die klare Ansicht ermöglicht nun auch die Steuerung der Höhenpositionen der virtuellen Schallquellen. Die Positionierung der räumlichen Achsen ist sowohl in Spur und Objekt automatisierbar. Der neue VBAP-Positionierungsmodus ("Vector Base Amplitude Panning") ermöglicht ein Surround-Setup mit Phantomschallquellen in hoher Lokalisierungsschärfe. VBAP lässt sich unabhängig von der Anzahl der virtuellen Lautsprecher sowohl in einem 2D- sowie 3D-Setup verwenden.
Sequoia Pro unterstützt die Verwendung beliebig vieler Surround-Master in einem Projekt und bis zu 32 Kanäle pro Spur. Unabhängig von der Kanalanzahl können Sie jederzeit auch einen Stereo-Downmix erstellen. Selbstverständlich können dabei die Pegelanteile der Surroundkanäle frei eingestellt werden.
Nutzen Sie den Batch-Export für mehrere Dateien auf einmal. Definieren und lösen Sie verschiedene Exportaufgaben gleichzeitig. Reduzieren Sie die Produktionszeit erheblich - die Stapelverarbeitung per Batch-XML ist jetzt auch in überwachten Ordnern möglich. Alle abgelegten Dateien werden sofort konvertiert.
Sequoia Pro unterstützt die gängigen Videoformate und -codecs. Darüber hinaus ermöglicht Sequoia Pro die Nachbearbeitung von Videomaterial für die Nachvertonung und die Postproduktion. Dabei können mehrere Videos nativ in Sequoia Pro geladen werden. Achten Sie darauf, möglichst wenige oder unkomprimierte Formate zu nutzen, da dies eine schnellere Positionierung und Bearbeitung ermöglicht.
Dieser externe Audio-Editor ermöglicht durch einfaches Layering des Frequenzspektrums einen völlig neuen Prozess beim Abmischen, Sounddesign und Restaurieren. SpectraLayers ist eines der innovativsten Systeme zur Bearbeitung des Frequenzspektrums. Die neueste Version glänzt durch dynamische Spektralbearbeitung in Echtzeit. Die Auswirkungen von Änderungen am Frequenzspektrum können Sie nun nicht mehr nur sehen, sondern auch direkt hören, während Sie daran arbeiten. Steinberg SpectraLayers Pro 10 ist verfügbar in Sequoia Pro Enterprise.
The high-end audio solution for production, broadcast and mastering
Vom Aufnahmeraum bis zum Mastering-Pult. Profis auf der ganzen Welt verlassen sich Tag für Tag auf die Stabilität, die nahtlosen Workflows und die innovativen Editing-Funktionen. Geschäftspartner verlassen sich jederzeit auf die skalierbare, flexible Netzwerk- und Hardware-Integration.
The engineers' choice for audio mastering and creation
Ob in professionellen Aufnahme- und Masteringstudios oder im Homestudio - unsere Anwender verlassen sich tagtäglich auf die zuverlässige Stabilität, die nahtlosen Workflows und die innovativen Editing-Funktionen. Tauchen Sie jetzt in die Welt von Sequoia ein.