Mit Planarem Motion Tracking können Sie Objekte verfolgen, die nicht unbedingt rechtwinklig zur Kamera ausgerichtet sind, wie z. B. die Seite eines Gebäudes einer bestimmten Perspektive oder einen sich bewegenden Videobildschirm. Sie können andere Videos oder Bilder an dieses Objekt anheften, die dann zusammen mit dem Tracking verfolgt werden, wobei die Form nach Bedarf geändert werden kann, um die sich ändernde Perspektive des Objekts,
an das es angeheftet ist, beizubehalten.
Die Planare Motion Tracking wird in VEGAS Pro mithilfe von zwei verschiedenen Effekten erreicht: dem Bézier-Masking-Effekt und dem Bild-in-Bild-Effekt.Durch die Kombination dieser Effekte können wir Plakate an sich bewegenden Wänden anbringen, "lebendige" Gemälde erzeugen, wie man sie in magischen Welten sehen kann, das Geschehen in vorbeiziehenden Fenstern durch alles ersetzen, was uns gefällt, oder, wie in diesem Beispiel, den auf einem Videogerät abgespielten Film durch ein neues Video ersetzen, und das alles, während alles in Bewegung ist!
Dabei handelt es sich um einen vielschichtigen Ansatz, dessen Ablauf wir in diesem Tutorial jedoch in einfache Schritte zerlegen.
Bei der Anwendung des Bézier-Masking-Effekts führen wir folgende Schritte durch:
SCHRITT 1: Das gewünschte Video der Spur hinzufügen
SCHRITT 2: Anwenden des Bézier-Masking-Effekts
SCHRITT 3: Erstellen Ihrer Maske
SCHRITT 4: Motion Tracking anwenden
Anschließend wenden wir den Bild-in-Bild-Effekt an:
SCHRITT 5: Hinzufügen des anzuheftenden Videos
SCHRITT 6: Anwenden des Bild-in-Bild-Effekts
SCHRITT 7: Anheften Ihres Videos
SCHRITT 8: Videospuren neu anordnen und überprüfen des Anheftergebnisses
SCHRITT 9: Motion Tracking in die BiB-Spur kopieren
SCHRITT 10: Manuelle Anpassung für mehr Präzision
Lesen Sie weiter und begleiten Sie uns auf unserem Weg zum Planaren Motion Tracking!
Im ersten Teil werden wir den Bézier-Masking-Effekt anwenden, um Objekte an Ihr bewegtes Video anzuheften und zu verfolgen.Dabei legen wir den Bereich fest, den wir durch das neue Bild ersetzen werden, und führen das eigentliche Motion Tracking durch, das wir später mit dem Bild-in-Bild-Effekt auf das neue Video anwenden.

Fügen Sie zunächst das Video mit dem zu verfolgenden Objekt dem Projekt hinzu.
✓ Klicken Sie, um den Cursor an den Anfang des Events zu setzen.
Spielen Sie Ihr Projekt ab. Wenn in Ihrem Clip viel Bewegung herrscht, wird die Kamera wahrscheinlich die Perspektive ändern, was zu einer perspektivischen Veränderung der Objekte im Bild führt. In unserem Beispiel kommt im Clip ein Mann vor, der ein Tablet oder Telefon oder ein mobiles Gerät in der Hand hält, auf dessen Bildschirm Sie ein anderes Bild legen möchten. Dazu müssen Sie die entsprechenden Änderungen der Perspektive verfolgen.

Wählen Sie im Fenster Video FX Bézier-Masking aus der Plug-in-Liste aus.
✓ Ziehen Sie das voreingestellte Miniaturbild und legen Sie es auf dem Video-Event ab. Das Fenster Video-Event FX wird geöffnet und die Bézier-Masking-Steuerelemente werden angezeigt.

Wir werden jetzt die Steuerelemente verwenden, um den Bildschirm aus dem Gerät im Video auszuschneiden. Wir müssen den Bildschirm nicht unbedingt ausschneiden, um den Effekt zu erzielen, aber bei diesem Beispiel wird das Endergebnis dadurch realistischer aussehen.
✓ Klicken Sie neben Maske 1 auf den Pfeil, um die Steuerelemente von Maske 1 zu öffnen. Wählen Sie im Ausklappmenü Typ die Option Kurve. Sie benötigen das Kurvenwerkzeug in Ihrem Video vielleicht nicht unbedingt, aber wenn Sie nicht-rechtwinklige Ecken ausschneiden möchten, wie in diesem Beispiel, können Sie mit dem Kurvenwerkzeug die präzisesten Masken erstellen.
✓ Klicken Sie auf den Pfeil neben Allgemeine Optionen. Stellen Sie den Überblendregler auf ungefähr 0,500 ein, sodass Sie das gesamte Video zumindest teilweise sehen können, während Sie Ihre Maske erstellen.
✓ Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Fenster Videovorschau. Der Cursor verwandelt sich zu einem Stiftwerkzeug mit dem Sie Punkte hinzufügen können, um die gewünschte Form zu erzeugen. Verwenden Sie die Griffe an jedem Punkt, um Ihre Kurven präzise an die runden Ecken anzupassen.
✓ Stellen Sie den Überblendregler wieder auf 0, nachdem Sie Ihre Maske erstellt haben. Entfernen Sie in den Steuerelementen für
Maske 1 die Markierung im Kontrollkästchen Bearbeitungsmodus.

✓ Klicken Sie in den Steuerelementen von Maske 1 auf den Pfeil Tracking und dann auf den Pfeil Optionen.
✓ Wenn das Video nicht viel Bewegung aufweist, wählen Sie im Ausklappmenü Genauigkeit die Option Normal. Wenn jedoch im Video viel Bewegung herrscht, sollten Sie Hoch auswählen.
✓ Klicken Sie auf das Ausklappmenü Modus und wählen Sie Perspektive.
✓ Ändern Sie die Einstellung für das Keyframe-Intervall auf 1, sodass die Verfolgung für jedes Einzelbild einen Keyframe erzeugt, wodurch Sie die genaueste Verfolgung erreichen. Bei Videos mit wenig oder sehr langsamer Bewegung können Sie einen höheren Wert wählen und Prozessorleistung sparen. Bei Videos mit dynamischer Bewegung ist es jedoch am besten, für jedes Einzelbild Keyframes zu erstellen.
✓ Klicken Sie Start. Das Tool beginnt mit dem Motion Tracking und zeichnet Keyframes in der Zeitleiste der Animation in den Effektsteuerelementen auf.
✓ Wenn das Tracking abgeschlossen ist, setzen Sie den Cursor auf der Zeitleiste durch Klicken zurück an den Anfang des Events. Spielen Sie das Projekt ab. Schließen Sie das Fenster Video-Event FX, wenn Sie mit den Ergebnissen der Maske zufrieden sind.
Lassen Sie uns nun ein neues Bild auf dem Bildschirm des Geräts anheften. Sie können ein bewegtes Video oder ein Standbild anheften. Da es sich jedoch hier um einen Gerätebildschirm handelt, den sich jemand anschaut, werden wir auf jeden Fall ein bewegtes Video und kein Foto oder ein anderes Standbild verwenden.

✓ Ziehen Sie das gewünschte Video aus dem Explorer-Fenster oder dem Fenster Projektmedien und platzieren Sie es direkt unter dem ersten Video-Event.
✓ Schneiden Sie das neue Video-Event auf die Länge des Originals zu.
✓ Ziehen Sie die untere Videospur über die ursprüngliche Videospur, sodass das neue Video-Event über dem ursprünglichen Video liegt.
✓ Klicken Sie, um den Cursor auf der Zeitleiste an den Anfang beider Events zu setzen.

Kehren Sie zum Fenster Video FX zurück und wählen Sie Bild in Bild.
✓ Ziehen Sie die Standardvoreinstellung auf das oberste Video-Event und legen Sie es dort ab. Das Fenster Video FX wird geöffnet, und die Bild-in-Bild Steuerelemente werden angezeigt.
Im Fenster Videovorschau erscheint das obere Video jetzt als ein kleineres Rechteck in der Mitte des Bildschirms. An jeder Ecke des Rechtecks befinden sich weiße Steuerpunkte. Wenn Sie an einem Steuerpunkt ziehen, ändert sich die Größe des Videos. Sie müssen jedoch in der Lage sein, die Steuerpunkte einzeln zu platzieren.

Wählen Sie im Modus Ausklappmenü Freiform aus.
✓ Ziehen Sie jeden Steuerpunkt an die entsprechende Ecke des Videobildschirms des Geräts. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen, ändern Sie die Größe des überlagernden Videos so, dass es an allen Rändern etwas über die Bildschirmmaske des Geräts hinausragt.

Schließen Sie das Fenster Video Event FX. Ordnen Sie die Videospuren erneut an und platzieren Sie die Spur des überlagerten Videos unter dem ursprünglichen Video. Sie sollten nun Ihr ursprüngliches, maskiertes Video sehen, das über dem Bild-in-Bild-Video liegt.
✓ Klicken Sie auf dem maskierten Video-Event auf die Schaltfläche Event Video FX, um die Bézier-Masking Steuerelemente erneut zu öffnen.
✓ Klicken Sie unter Allgemeine Optionen auf das Kontrollkästchen Invertieren. Wenn Sie dies tun, wird die Maske invertiert, sodass alles im maskierten Video sichtbar ist, außer dem maskierten Bereich. Sie sollten nun das gesamte Video sehen, wobei der Gerätebildschirm durch Ihr neues, angeheftetes Video ersetzt wird. Wenn Sie das angeheftete Video etwas größer als den Maskenbereich gemacht haben, sollte der maskierte Bereich vollständig mit dem neuen Video abgedeckt sein. Wenn nicht, können Sie den Bild-in-Bild-Effekt anpassen, um sicherzustellen, dass der gesamte Bereich abgedeckt ist.

Nun wollen wir das Tracking des angehefteten Videos an die Bézier-Maske anpassen. Wenn Sie Ihr Video jetzt abspielen, bewegt sich das angeheftete Video nicht mit der Bewegung des Gerätebildschirms mit.
✓ Klicken Sie, um den Zeitleisten-Cursor wieder an den Anfang der Video-Events zu setzen.
✓ Klicken Sie auf das obere Event, um es auszuwählen, halten Sie dann die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf das untere Event. Beide Events sind nun ausgewählt.
✓ Gehen Sie zu Werkzeuge>Erweiterungen>Bewegungsspur nach BiB kopieren. Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, öffnet sich ein Hinweisfenster mit der Information, dass die Bewegungsspur erfolgreich kopiert wurde. Klicken Sie auf OK.
Spielen Sie Ihr Projekt jetzt ab. Das angeheftete Video bewegt sich nun und ändert die Perspektive so, dass es mit dem Gerätebildschirm im ursprünglichen Video übereinstimmt.

Wenn starke oder viele Bewegungen auftreten, ist es häufig schwierig, diese genau zu verfolgen und anzuheften. Sie können jedoch manuelle Anpassungen an den Keyframes vornehmen.
✓ Klicken Sie im BiB-Event auf die Schaltfläche Event Video FX. Suchen Sie die Keyframes der Motion Tracking in der Animations-Zeitleiste am unteren Rand der Effekt-Steuerelemente. Klicken Sie auf jeden Keyframe und passen Sie die Position des angehefteten Videos manuell an, um genau die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Mit etwas Geduld und Übung werden Sie bald in der Lage sein, erstaunliche Kompositionen mithilfe des
Planaren Motion Tracking zu erzeugen!







- € 200 Rabatt
- Nur jetzt dazu:
- Boris FX BCC Optical Diffusion Unit (Wert: € 269)
- wizardFX Suite (Wert: € 39,99)







- € 350 Rabatt
- Nur jetzt dazu:
- Boris FX BCC Optical Diffusion Unit (Wert: € 269)
- wizardFX Suite (Wert: € 39,99)











- € 450 Rabatt
- Nur jetzt dazu:
- Boris FX BCC Optical Diffusion Unit (Wert: € 269)
- wizardFX Suite (Wert: € 39,99)
✔ Treffen Sie die richtigen Entscheidungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
✔ Ausführliche Tutorials, informative Tipps & Tricks rund um den Videoschnitt, das Drehen und mehr.
✔ Perfektionieren Sie Ihre Videoschnittfähigkeiten auf jedem Erfahrungslevel.
- Color Grading & Correction
- Verstehen, was Farbkorrektur & Color Grading sind
- Anleitung für eine professionelle Farbkorrektur
- Einsatz von Video-Scopes für präzise Farbkorrekturen
- Farbkorrekturen für einen effizienten Workflow
- Einfache und schnelle Farbkorrektur mit LUT
- Atmosphäre aufbauen mit Filtern & Effekten
- Korrigieren Sie zu dunkle oder zu helle Bilder
- Erfahren Sie mehr Details über die HDR-Farbkorrektur
- So setzen Sie den Weißabgleich für eine Farbkorrektur richtig ein!
- Spezialeffekte & Bildbearbeitung
- Wichtige Videoeffekte für Ihre Videobearbeitung
- Anleitung für Chroma Key & Green Screen
- Videoübergänge: Grundlegendes & Anwendungsmöglichkeiten
- So fügen Sie die Bewegungsunschärfe ins Video ein
- Darum sind unscharfe Bilder nicht immer schlecht!
- Drei Techniken für die richtige Greenscreen Verwendung
- Fehlerhafte Greenscreen Bearbeitung verbessern
- Verlangsamen oder Beschleunigen Sie Ihr Videomaterial
- Fünf Tutorials für unglaubliche visuelle VFX-Effekte
- So erzeugen Sie glatte Slow Motion Effekte!
- Leistungsstarke Werkzeuge für das Compositing
- Videobearbeitung & Workflow
- Inspiration durch kreative Videobearbeitungstechniken
- Tipps für den professionellen Videoschnitt
- Flexibel Storyboards für einen effizienten Arbeitsablauf
- Motion-Tracking und Videostabilisierung
- Verwackelte Videos stabilisieren wie ein Profi
- Erstellen Sie unglaubliche YouTube Videos
- Storyboard Erstellung - Geschichten erzählen wie Profis
- Profi-Audioeffekte für die professionelle Soundbearbeitung
- Grundlagen der Videobearbeitung für Anfänger
- So machen Sie in wenigen Schritten den eigenen Film
- Verwendung von Jump-Cut-Bearbeitung - Wann und wie?
- Zeichnen Sie Ihren Bildschirm für Tutorial Videos auf
- Erstellen Sie Videocollagen und animieren Sie diese mit dem Track-Motion-Werkzeug
- 3D Moving Poster mit Mesh Warp erstellen
- Splitscreen-Videos mit dem Zuschneiden-Effekt-Werkzeug
- Erstaunliche Video-Overlays erstellen
- Einfach, schnell und unkompliziert: So spielen Sie Ihr Video rückwärts ab!
- So unterstützt Keyframe die Erstellung beeindruckender Effekte
- Fügen Sie mehrere Videoclips zu einem Video zusammen
- Kreative Match-Cut-Beispiele für ein besseres Storytelling
- Erstellen Sie lustige, ansprechende Texte, Titel & Abspänne
- Drehen Sie Ihr Video um 90 oder 180 Grad
- MOV in MP4 konvertieren
- 25 neue coole Textanimationen
- Filmmaterial für ein dramatisches Flair "einfrieren"
- Erlernen Sie die Bewegungsverfolgung für unendliche Möglichkeiten
- Bézier-Maske zur Erstellung eines nahtlosen Composits
- J- vs. L-Cut-Bearbeitung | Anleitung mit Beispielen
- So helfen Ihnen Nested Timelines bei der Organisation
- Gestalten Sie Urlaubsfotos mit dem Diashow Creator viel lebendiger
- Tools zum Erstellen von Diashows
- Videotutorials zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten
- Kombinieren von Filmmaterial aus verschiedenen Perspektiven (Multicam)
- Videos schneiden, zusammenfügen und kürzen
- Arbeiten mit der Timeline - Bereiche, an denen Sie Effekte hinzufügen können
- Unterscheidet sich die Bearbeitung von normalem Filmmaterial oder von 360°-Filmmaterial?
- Videos schneiden & zusammenfügen
- Bitrates und Ihre Auswirkungen auf Ihr Video
- Wahl der Software
- Finden Sie die beste professionelle Videobearbeitungssoftware
- Die beste professionelle NLE für Windows
- Die beste Lösung für Einsteiger und angehende Profis
- Videobearbeitungsprogramm: Die Lösung für alle, vom Anfänger bis zum Profi
- Videobearbeitungsprogramm für Anfänger und Fortgeschrittene
- Videobearbeitungsprogramm für professionelle Videoproduzenten
- Videobearbeitungs- und Postproduktionssoftware
- Videoeffekt-Software mit außergewöhnlichen Effekten
- Software-Vergleich: VEGAS Movie Studio vs. Filmora9
- Software-Vergleich: VEGAS Pro vs. Adobe Premiere Pro
- Software-Vergleich: VEGAS Pro vs. DaVinci Resolve